
„Wir tanzen mit dem Wind und wurzeln in der Tiefe.“
Löwenzahn – schenkt Flügel und gibt Wurzeln
Botanischer Name: Taraxacum officinale
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Volkstümliche Namen: Pusteblume, Bettseicher, Kuhblume
Blütezeit: April – Juni (manchmal bis in den Herbst)
Der Löwenzahn wächst dort, wo andere Pflanzen aufgeben – zwischen Pflastersteinen, in Mauerritzen, auf kargen Wegen. Mit seinen goldgelben Blüten bringt er Sonne auf die Erde, mit seinen tiefen Wurzeln schöpft er Kraft. Und wenn der Wind kommt, schenkt er seine Samen dem Himmel – ohne Angst.
🌙
Symbolik & Pflanzenbotschaft
Der Löwenzahn erinnert uns daran, dass wir tief verwurzelt sein können und dennoch loslassen dürfen. Er steht für Neubeginn, Reinigung, Selbstvertrauen und das Zurückkehren der Lebensfreude.
„Sei standhaft.
Aber klammere dich nicht.
Lass los, was fliegen will –
und bleib treu dem, was dich nährt.“
🌙
Heilwirkungen & Anwendung
Fast alle Teile des Löwenzahns finden Verwendung in der Heilkunde:
- Wurzeln: stoffwechselanregend, leberstärkend, verdauungsfördernd
- Blätter: entwässernd, reich an Bitterstoffen & Mineralien
- Blüten: stimmungsaufhellend, leicht krampflösend – beliebt als Sirup oder Gelee
Er unterstützt Leber, Galle, Niere und Haut und ist besonders im Frühling eine kraftvolle Reinigungs- und Aufbaupflanze.
🌙
Rituale & Jahreskreis
Der Löwenzahn ist eine Pflanze der Frühlingsfeste, besonders zu Ostara und Beltane.
Er steht für Neubeginn, Reinigung, Selbstvertrauen und das Zurückkehren der Lebensfreude.
Ritualidee:
Sammle verblühte Löwenzahnblüten an einem sonnigen Tag. Halte eine Schirmchensaat in der Hand, nenne laut (oder still) das, was du loslassen möchtest – und lass sie vom Wind wegtragen.
Du kannst die Blätter auch in einer Frühjahrs-Kur als Salat oder Tee verwenden, um dich auf allen Ebenen zu reinigen.
🌙
Affirmation
„Ich bin verwurzelt und frei. Ich lasse los, was gehen darf – und öffne mich dem Neubeginn.“
„Wir wachsen selbst dort, wo niemand uns will – und blühen dennoch. Vielleicht gerade deswegen“