
„Wo Oregano wächst, wohnt die Liebe – still, kraftvoll und heilend.“
- Botanischer Name: Origanum vulgare
- Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)
- Volkstümliche Namen: Dost, Wintermajoran, Wilder Majoran, Badkraut, Dorant, Wohlgemut
Dost bedeutet Strauss, Büschel, Bündel
Origanum kommt vom griechischen Wort „Oros“, was Berg bedeutet. „Ganos“ bedeutet „Ziede“ = Zierde des Berges
- Vorkommen: bevorzugt warme Kalk und Kiesböden, sowie trockene Wälder und Berghänge – je intensiver die Sonneneinstrahlung, desto intensiver wird sein Aroma
- Blütezeit: Juni bis September
- Sammelzeit: Blüten und Kraut: Juni bis August
- Verwendete Pflanzenteile: Kraut, Blüten
Erkennungsmerkmale
Der Oregano ist ein drüsig behaartes, blattreiches, buschiges Kraut, welches bis zu 90 cm hoch wird.
- Blätter: einförmig, zugespitzt, zirka 1 – 4 cm lang, glatter bis leicht gekerbter Rand
- Stängel: Aufrecht, vierkantig und behaart
- Blüten: rote, blassrosa bis weissliche Lippenblüten, welche in Scheinähren zusammenstehen
- Duft: würzig-aromatisch, pfeffrig, leicht bitter
Der Oregano schütz vor negativen Energien, fördert Lebensfreude und Harmonie und öffnet die Herzen.
In der griechischen Mythologie gilt Oregano als Pflanze der Freude und Liebe. Der Überlieferung nach wurde er von der Liebesgöttin Aphrodite erschaffen, um die Welt mit Glück zu erfüllen. Seither steht Oregano in der griechischen Symbolik für Liebe, Glück und Schutz.
Traditionell wurden Brautpaare mit Oreganokränzen geschmückt – ein kraftvolles Symbol für Liebe und Fruchtbarkeit. Auch auf Gräbern wurde Oregano gepflanzt, um den Verstorbenen Frieden und Glück im Jenseits zu schenken.
Schon Hippokrates schätzte die Pflanze als Heilmittel, insbesondere bei Atemwegserkrankungen und zur Wundheilung. In rituellen Kontexten dient Oregano bis heute zur energetischen Reinigung und als Schutzpflanze gegen böse Einflüsse und Geister.
Beim Räuchern entfaltet Oregano (auch Dost genannt) eine wärmende, reinigende und schützende Wirkung. Er wird seit jeher nicht nur als Heil- und Gewürzpflanze geschätzt, sondern auch als spirituelle Schutzpflanze genutzt.
-
Reinigend: Oregano klärt die Atmosphäre, vertreibt schwere Energien und hilft, belastende Gedanken loszulassen. Er eignet sich gut zur energetischen Hausreinigung oder zur Klärung nach Streit oder Krankheit.
-
Schützend: Die aufsteigenden Aromen schaffen einen schützenden Raum und wirken abgrenzend gegenüber äußeren Einflüssen oder negativen Energien.
-
Stärkend und aufrichtend: Der Duft vermittelt innere Kraft, Mut und Zuversicht. Besonders in schwierigen Zeiten kann Oregano Halt geben und das Selbstvertrauen stärken.
-
Liebesfördernd: In alten Traditionen wurde Oregano auch zur Förderung von Liebe und Harmonie verräuchert – passend zu seiner Verbindung mit Aphrodite.
Sein würzig-herber Duft hat eine erdende und gleichzeitig anregende Komponente – ideal für Rituale des Neuanfangs, der Reinigung oder des Schutzes.
Oregano / Dost – ätherisches Öl
Pflanzenteile: frisches oder getrocknetes blühendes Kraut
Herstellungsart: Wasserdampfdestillation
Herkunft: Mittelmeerländer
Hauptbestandteile: Phenole 60-70%: v.a. Carvacrol und Thymol
Eigenschaften
Antibakteriell, antimikrobiell, antimykotisch, antiviral, krampflösend, entzündungshemmend, diuretisch, immunmodulierend, emmenagog, schmerzlindern, anthirheumatisch
Mögliche Anwendungen
Erkältungskrankheiten, Infektionen des Verdauungstraktes, Appetitlosigkeit, Blähungen, Darmkrämpfe, Infektionen der Blase und der ableitenden Harnwege, Infektionen des Lymphsystems, Nervenentzündungen, Menstruationsbeschwerden, Absezesse, Furunkel, Infektanfälligkeit, Migräne, rheumatische Schmerzen, Hyperthonie (niedriger Blutdruck)
Nervöse Müdigkeit, Rekonvaleszenz, geistige Erschöpfung
Hinweis: Oreganoöl kann die Haut stark reizen, weshalb auf eine korrekte Verdünnung zu achten ist. Von der Einnahme von ätherischen Ölen ohne kompetente Begleitung durch einen Arzt oder Heilpraktiker, rate ich grundsätzlich ab.
*
Energetische Botschaft von Oreganoöl:
Das ätherische Öl des Oregano (Origanum vulgare) hat eine kraftvolle, durchdringende und stark schützende feinstoffliche Wirkung. Es gehört zu den energetisch stärksten Ölen überhaupt und sollte – sowohl physisch als auch energetisch – mit Bedacht eingesetzt werden.
-
Schutz und Abgrenzung:
Oreganoöl wirkt wie ein energetischer Schutzschild. Es hilft, sich gegenüber negativen Einflüssen, fremden Energien oder manipulativen Personen klar abzugrenzen. Es unterstützt Menschen, die sich oft „energetisch ausgelaugt“ oder fremdbestimmt fühlen. -
Kraft und Durchsetzung:
Auf seelischer Ebene stärkt es die eigene Willenskraft und hilft, Grenzen zu setzen. Es verleiht Mut, „Nein“ zu sagen, und die innere Klarheit, für die eigenen Werte einzustehen. -
Klärung und Reinigung:
Wie beim Räuchern wirkt das ätherische Öl auch im energetischen Raum reinigend – es vertreibt stagnierende oder belastende Energien. Es eignet sich besonders gut zur energetischen Hausreinigung (z. B. in Sprays oder Raummischungen). -
Transformation:
Oreganoöl kann helfen, alte Muster, festgefahrene Strukturen oder Abhängigkeiten zu durchbrechen – sowohl körperlich als auch emotional oder geistig. Es fördert die Bereitschaft zur Veränderung und inneren Befreiung.
Hinweis: Das Öl ist sehr stark und sollte nur verdünnt angewendet werden. Auf feinstofflicher Ebene ist es ein Öl für besondere Situationen – dann aber mit tiefgreifender Wirkung.
Räuchern mit Oregano
Droge: Origani herba – Kraut und Blüten
Sammelzeit: während der Blüte im Juni bis August
Inhaltsstoffe: ätherisches Öl (0.3 – 1.5%)davon Carvacrol (40-70%), Kaffeesäurederivate, Flavonoide, Gerbstoffe, Bitterstoffe
Eigenschaften: expektorierende (Auswurf fördernd), krampflösend, appetitanregend
Anwendungsgebiete: Husten, Bronchitis, Zahnfleischentzündungen, Mund- und Rachenentzündungen, Blähungen, Durchfall, Magenschmerzen, regt den Appetit an, Menstruationsbeschwerden
Teezubereitung: 1 gehäufter EL auf 250 ml Wasser, davon mehrere Tassen täglich trinken. Bei Erkältungskrankheiten mit Honig, bei Magen-Darm-Beschwerden ungesüsst.
Bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum emfpiehlt sich eine Abkochung zum Spülen aus Dost, Salbei und Kamille zu gleichen Teilen gemischt.
Pulver: ½ – 1 EL 2-3x täglich einnehmen (z.B. in Suppen, Saucen, Salaten)
Bei Kindern gelten andere Dosierungen. Bitte konsultiere dazu entsprechende Fachliteratur oder Frage deinen Arzt, Apotheker oder Heilpraktiker.
Oregano in der Kräuterküche
Oregano darf in keiner italienischen Küche fehlen und eignet sich hervorragend zum Würzen von Pastasaucen und Pizza. Sein Aroma ist intsniv, würzig, pfeffrig und leicht bitter.
Verwendung
Gewürz für Pizza und Pasta, passt aber auch gut zu Auberginen, Zucchini, Paprika und Kartoffelgerichte sowie Chilli mit und ohne Fleisch.
Harmonisiert gut mit Rosmarin und Thymian. Nur den Majoran mag er nicht.